Medienspiegel
26.04., Süddeutsche Zeitung, IAA-Gegner planen einen eigenen Kongress
19.08., Radio Lora, KonTra IAA – Mobilisierung zum Kongress für transformative Mobilität aus dem ganzen Bundesgebiet
27.08., Abendzeitung München, Protest gegen Automesse IAA auf der Überholspur: Ein Zeichen für die Verkehrswende
06.09., neues deutschland, Breites Protestbündnis will IAA blockieren
06.09., Münchner Wochenanzeiger, Klimagerechte Mobilität – wie geht das?
06.09., Handelsblatt, Klimaaktivisten wollen am Freitag IAA blockieren: „Der Autoindustrie ist das Klima herzlich egal“
07.09., telepolis, „Wir machen die IAA zum Desaster“: Automesse ruft Protest auf den Plan
09.09., BR, IAA mit und ohne KonTra: Der Deutungskampf ums Auto tobt
09.09., BR, „KonTra IAA“: Klimaschützer fordern weniger Autoverkehr
09.09., die tageszeitung, Verkehrsplaner zur IAA: „Fetisch individuelle Mobilität“
09.09., die tageszeitung: Ökonomie der Mobilitätsplattformen: Kommt ein Rad zum Zug
10.09., SWR, IAA Mobility: Gegenkongress mit radikalen Ideen
11.09., Radio Dreyeckland, Unterwegs auf den IAA Protesten (zu KonTra IAA ab Min 30:05)
12.09., neues deutschland: Klimakrise als Gegenwart
Allgemeine Infos/FAQ
Teilnahme in Präsenz
Um am KonTra IAA-Kongress in Präsenz vor Ort in München teilzunehmen, könnt Ihr Euch einfach am Eingang des Kongresses registrieren. Dies kann sowohl im Feierwerk als auch im Eine-Welt-Haus erfolgen. Die Anmeldung ist sowohl für den ganzen Kongress (zwei volle Tage), als auch für einzelne Tage möglich.
Als Zugangsvoraussetzung für Präsenz-Teilnehmer*innen gelten die 3G (tagesaktuell getestet, vollständig geimpft oder genesen). Am Einlass gibt es täglich eine Nachweiskontrolle. Wenn ihr euch mit einem Test (PCR- oder Schnell- bzw. Antigentests; wir akzeptieren nur Testbescheinigungen und keine Selbsttests) registriert, darf dieser zum Zeitpunkt des Einlasses an jedem Veranstaltungstag maximal 24 Stunden alt sein. Entsprechend müssen Besucher*innen, die an beiden Tagen teilnehmen, sich ggf. zweimal testen lassen, um zum jeweiligen Einlasszeitpunkt ein maximal 24 Stunden altes negatives Testergebnis vorlegen zu können. Auf der Veranstaltung herrscht außerdem grundsätzlich Maskenpflicht – ohne medizinische Maske (OP-, FFP2- oder KN95-Maske) erhaltet ihr keinen Einlass zum KonTra IAA.
Veranstaltungsorte (Präsenz)
Hauptveranstaltungsort des KonTra IAA ist das Feierwerk e.V. (FW)in München. Dort finden alle Hauptveranstaltungen (acht Podien bzw. Foren) und viele der Workshops statt. Auch das Essen bieten wir im Feierwerk an (Außenbereich). Einige Workshops finden zusätzlich im EineWeltHaus München e.V. (EWH) statt. Registrierung und Einlass ist an beiden Veranstaltungsorten möglich.
Feierwerk e. V.
Hansastraße 39–41, 81373 München
Infopoint, Verpflegung, Hauptprogramm (Podien und Foren), einige Workshops, Verpflegung
Öffnungszeiten Einlass: 8:30–21:00 Uhr an beiden Tagen
EineWeltHaus München e. V.
Schwanthalerstraße 80, 80336 München
einige Workshops
Öffnungszeiten Einlass: 9. September 12:00 – 17:00 Uhr / 10. September 8:30 – 17:00 Uhr
Lage und Anreise
Beide Veranstaltungsorte liegen westlich der Innenstadt von München im bzw. angrenzend am Stadtteil Schwanthaler Höhe.
Das Feierwerk (Hansastraße 39–41, 81373 München) ist rund 3,5 Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt und von dort aus gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (U4/U5 bis Heimeranplatz, anschließend 10-minütiger Fußweg oder kurze Busfahrt mit Linie 62 bis Hansapark).

Das EineWeltHaus (Schwanthalerstraße 80, 80336 München) ist vom Hauptbahnhof aus fußläufig erreichbar (ca. 1 km).

Die Entfernung zwischen den beiden Veranstaltungsorten beträgt etwa 2,5 Kilometer. Mit den Öffis (U4/U5 Heimeranplatz/Theresienwiese) sind es nur zwei Haltestellen plus ein etwa 10-minütiger Fußweg (oder eine kurze Busfahrt mit Linie 62 bis Hansapark. Der Fahrradweg dauert zehn Minuten und zu Fuß ist es ein ca. 30-minütiger Spaziergang.
Kosten
Um jede*r Person zu ermöglichen, dabei zu sein, stellen wir euch frei, ob und wie viel Eintritt ihr bezahlen möchtet bzw. könnt. Um den Kongress finanzieren zu können, sind wir aber dringend auf euren Beitrag angewiesen! Unsere Spendenempfehlung beträgt 30 Euro für den kompletten Kongress; für einen der beiden Tage 15 Euro. In dieser Spendenempfehlung ist noch keine Verpflegung enthalten.
Verpflegung
Vor Ort bieten wir veganes Mittag- und Abendessen einer Küfa („Küche für alle“) in den jeweiligen Pausen an. Auch die Küfa basiert auf Prinzip der Spendenempfehlung, ist aber auf eure Beiträge angewiesen, um kostendeckend arbeiten zu können. Wir empfehlen 3 Euro pro Mahlzeit. Essensausgabe und -bereich befinden sich im Außenbereich des Feierwerks (auf dem Gelände vor dem Orange House). Da wir dort aufgrund der Abstandsregeln nur begrenzte Sitzplätze anbieten können, bitten wir euch, nach dem Essen schnell eure Plätze freizugeben und den Essensbereich zu verlassen.
Covid-19/Hygienekonzept
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Gesundheit aller Teilnehmenden zu schützen, damit sich alle wohl und sicher fühlen. Deshalb haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet – bitte seht es euch alle sorgfältig durch vor eurer Teilnahme.
Dazu gehört, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer*innen (tagesaktuell getestet, vollständig geimpft oder genesen) vor Ort zulassen. Am Einlass gibt es eine Nachweiskontrolle. Wenn ihr euch mit einem Test (PCR- oder Schnell- bzw. Antigentests; wir akzeptieren nur Testbescheinigungen und keine Selbsttests) registriert, darf dieser zum Zeitpunkt des Einlasses an jedem Veranstaltungstag maximal 24 Stunden alt sein. Entsprechend müssen Besucher*innen, die an beiden Tagen teilnehmen, sich ggf. zweimal testen lassen, um zum jeweiligen Einlasszeitpunkt ein maximal 24 Stunden altes negatives Testergebnis vorlegen zu können.
Alle Teilnehmenden müssen ihre Kontaktdaten angeben, die bei Verdachtsfällen ans zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet werden. Nicht teilnehmen dürfen Personen, die COVID-19-typische Symptome an sich feststellen, innerhalb der letzten 14 Tage vor dem Kongress wissentlich Kontakt zu potenziell Erkrankten hatten, selbst mit COVID-19 infiziert sind oder einer Quarantänemaßnahme unterliegen, z. B. weil sie sich in sogenannten „Risiko-“ oder „Hochinzidenzgebieten“ aufgehalten haben.
Vor Ort wird überall dort, wo es möglich ist, ein Mindestabstand von 1,5 Meter sichergestellt und es herrscht Maskenpflicht. Ohne medizinische Maske (OP-, FFP2- oder KN95-Maske) ist kein Betreten der Veranstaltung möglich. Nach aktuellem Stand gilt die Maskenpflicht nicht an festen Sitzplätzen mit Mindestabstand und auch nicht in den Außenbereichen. Auch Moderator*innen und Referent*innen dürfen für die Dauer ihres Redebeitrags die Masken absetzen, wenn die Einhaltung des Mindestabstands gewährleistet ist. Die Bildung von Schlangen und Pulks vermeiden wir durch Beschilderungen, Einbahnstraßensystem und eure Mithilfe.
Hygienekonzept (PDF, 0.16 MB)
Awareness
Wir wollen, dass sich auf dem KonTra IAA alle Beteiligten wohlfühlen und wir gemeinsam lernen können – miteinander wie voneinander. Das geht nur, wenn wir uns in einem möglichst herrschaftsfreien Raum begegnen. Unsere Gesellschaft ist aber durchzogen von Herrschaftsmechanismen, die wir nicht einfach abschütteln, wenn wir das Kongressgelände betreten. Deswegen müssen wir uns diese Unterdrückungsstrukturen bewusst machen und aktiv gegen sie arbeiten. Dazu brauchen wir Awareness: Aufmerksamkeit für unsere unterschiedlichen Positionierungen und Bereitschaft, eigene Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
Auf dem KonTra IAA versuchen wir auf zwei Arten, Awareness zu schaffen. Einmal durch Sensibilisierung – wir machen Diskriminierung zum Thema und ermutigen alle Beteiligten, sich selbst zu reflektieren sowie bei übergriffigem Verhalten einzuschreiten.
Außerdem gibt es vor Ort ein Awareness-Team. Es ist jederzeit für dich ansprechbar, wenn du eine grenzüberschreitende oder emotional belastende Situation erlebt oder beobachtet hast. Gemeinsam könnt ihr überlegen, was du jetzt brauchst, um dich (wieder) selbst zu ermächtigen: Das Awareness-Team kann dir einfach zuhören und für dich da sein, mit dir über mögliche Handlungsstrategien nachdenken, als Vermittler*in fungieren oder die Person(en) mit wahrgenommenem grenzüberschreitenden Verhalten konfrontieren.
Das Awareness-Team ist während des Kongresses jederzeit unter der Nummer 0162-3621037 erreichbar. Die Nummer hängt vor Ort gut sichtbar aus – scheue dich nicht, dich bei Gesprächsbedarf zu melden!
Awareness-Konzept (PDF, 0.12 MB)
Ablauf vor Ort
Ein Hinweis vorab: Da wir verantwortungsvoll mit der Pandemie-Lage und eurer Gesundheit umgehen wollen, kann es an verschiedenen Stellen des KonTra IAA zu etwas komplizierteren Abläufen oder Verzögerungen kommen. Wir bitten um euer Verständnis und eure proaktive Mithilfe, um Infektionsschutz für jede*n und zu jeder Zeit gewährleisten zu können.
Bevor ihr einen der Veranstaltungsorte betreten könnt, müsst ihr euch an jedem der Kongresstage registrieren. Dies ist an beiden Veranstaltungsorten möglich: Am jeweiligen Einlass mit Anmeldung bzw. „Rezeption“zeigt ihr euren Nachweis über eines der „3G“ (getestet maximal 24 Stunden vor Einlass an jedem Veranstaltungstag, vollständig geimpft oder genesen – Details siehe „Hygienekonzept“). Zudem gebt ihr dort eure Kontaktdaten (zum Zweck der Kontaktnachverfolgung bei Verdachtsfällen) an, falls ihr euch nicht bereits vorab online angemeldet habt. Dann erhaltet ihr ein Tagesbändchen und werdet eingelassen. Leider muss dieses Prozedere am zweiten Kongresstag wiederholt werden – nur so können wir feststellen, wer an welchem Tag anwesend war. Wenn ihr euch mit einem Test registriert, müsst ihr am zweiten Tag zudem einen neuen Testnachweis erbringen, da dieser zum Zeitpunkt des Einlasses maximal 24 Stunden alt sein darf; ihr müsst euch also ggf. zweimal testen lassen.
An welchen Veranstaltungen ihr teilnehmen wollt, könnt ihr spontan entscheiden; es gibt keine feste Zuteilung vor Ort. Allerdings darf nur eine begrenzte Zahl an Teilnehmer*innen in jeden Raum. Hier arbeiten wir mit dem „First come, first served“-Prinzip – setzt euch im Zweifel also schon etwas früher in eine Veranstaltung, die ihr unbedingt sehen wollt und überlegt euch einen Plan B, sollte eure Wunsch-Veranstaltung bereits voll sein. Außerdem bitten wir euch, die Sitzordnung nicht zu verändern (keine Stühle rücken oder zusätzliche Stühle aufstellen), damit die Sitzabstände zu jeder Zeit gewährleistet werden können und die Veranstaltung ihre Maximalkapazität nicht überschreitet.
Alle Hauptveranstaltungen (Foren bzw. Podien) finden im Feierwerk statt – voraussichtlich „live“ in einem Innenraum und gleichzeitig mit Live-Übertragung in den Außenbereich sowie ins Internet. So können wir möglichst vielen Menschen die Teilnahme ermöglichen. Da wir dieses Hybridkonzept noch ausarbeiten und es abhängig von der Infektionslage ist, behalten wir uns Änderungen vor.
Schlafen
Für Auswärtige gibt es – neben Übernachtung bei Freund*innen oder Bekannten oder selbstorganisierte Buchung eines (Hotel-)Zimmers – zwei Möglichkeiten der Unterbringung:
Klima-Protest-Camp: akteursübergreifend für bis zu 1.500 Anti-IAA-Aktivist*innen vom 7. bis 13. September, organisiert von Münchener Aktivist*innen. Die Wunsch-Location Theresienwiese wurde von der Stadt leider noch nicht bestätigt. Mehr Infos: mobilitaetswende.klimacamp.eu
Bettenbörse: Hier bringen wir – ebenfalls akteursübergreifend – Menschen, die ein Zimmer, ein Bett, eine Couch oder einen Zeltplatz im Garten für Protestierende anbieten wollen zusammen mit Aktiven, die eine Schlafgelegenheit suchen. Vielleicht ist schon jetzt etwas für euch dabei! aktionsboerse.org
Ihr kommt aus München und habt ein freies Zimmer, Bett, Couch oder einen Zeltplatz im Garten? Dann unterstützt die Protestierenden von außerhalb und bietet eure Schlafgelegenheit über die Bettenbörse an.
Kinderbetreuung
An beiden Veranstaltungstagen bieten wir euch gerne eine Kinderbetreuung im Feierwerk an. Eure Kinder können sie tagsüber während der inhaltlichen Programmpunkte nutzen, d. h. von 10 bis 17 Uhr mit Ausnahme der Mittagspause. Falls ihr die Kinderbetreuung nutzen wollt, meldet euch am Einlass des Feierwerks.