Changing Cities treibt derzeit in einer berlinweiten Kampagne das Kiezblock-Konzept voran, das an die Superblocks in Barcelona angelehnt ist. Die Kiezblocks entstehen dabei bottom-up, d. h. die Menschen gestalten ihren Kiez selbst. Changing Cities bietet den lokalen Initiativen Unterstützung und Vernetzung. Das Ziel sind 180 Kiezblocks für Berlin, damit die Stadt flächendeckend lebenswert und nachhaltig wird.
In München hat die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) das Projekt „Westend Kiez“ initiiert, in dem ebenfalls nach dem Muster Barcelonas ein Areal im Westend in einen verkehrsberuhigten Bereich umgewandelt werden soll. Mit Teilprojekten wie dem „Sommerexperiment Parkstraße“ wird getestet, welche Hürden, insbesondere gesetzlicher
Art, überwunden werden müssen, damit der Superblock umgesetzt werden kann. Das Ziel ist eine Steigerung der Lebensqualität im Viertel und eine Reduzierung der klimabedingten Temperaturerhöhung durch Begrünungsmaßnahmen.